Digitale Marketingstrategien, die funktionieren

Digitales Marketing bietet verschiedene vielversprechende Möglichkeiten für Ihr Unternehmen! Webdesign ist der erste wichtige Schritt. Danach haben Sie die Chance durch digitales Marketing auf Ihr Unternehmen aufmerksam zu machen. Über die verschiedenen digitalen Kanäle wie Suchmaschinen, soziale Medien, E-Mails und mobile Apps gibt es dann die Möglichkeit, Ihre Werbung schalten. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten und Plattformen, die Sie nutzen können. Zu Beginn wollen wir noch darauf aufmerksam machen: Jede Kampagne und Strategie unterscheiden sich in der Offline-Welt. Warum also nicht auch in der digitalen Welt?
Digitale Marketingstrategie
Die Strategie gleicht eher einem Weg, auf dem zielstrebig diverse Aktionen umgesetzt werden, um Ihr Marketingziel zu erreichen. Hingegen ist eine Kampagne ein digitales Marketinginstrument, das Ihre Aktionen zusammenführt und Sie zur Erreichung Ihres Ziels führt.
Was ist zum Beispiel eine Strategie? Sie benötigen mehr Leads, um mehr Umsatz zu erzielen. Also sind mehr Leads und mehr Umsatz Ihre strategischen Ziele. Aber über welche Kanäle und WIE Sie Ihre Ziele erreichen, hängt von der gewählten Kampagne und dem Kanal ab, an dem Sie arbeiten wollen.
Wie baue ich meine eigene Strategie auf?
Regel Nr.1
Kenne deinen Kunden
Um eine Marketingstrategie zu entwickeln, sei es offline oder online, muss klar sein, an wen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen verkaufen. Eine einfache Möglichkeit, nach diesem ersten Schritt fortzufahren, besteht darin, Ihre Strategie auf „buyer personas“ auszurichten. Diese „Personas“ sind der ideale Kunde Ihres Produkts. Aber denken Sie sich keine „Persona“ aus, sondern erstellen Sie den idealen Kunden auf Basis der vielen verfügbaren Daten. Wenn Sie also Ihre Nachforschungen angestellt und die Zielgruppe Ihres Unternehmens eingegrenzt haben, können Sie loslegen. Bitte vermeiden Sie Vermutungen und Verallgemeinerungen. Verlassen Sie sich auf aktuelle Daten, basierend auf den Interviews, Umfragen, Analysedaten etc.
Welche Art von Informationen sollten gesammelt werden?
Es gab viele Diskussionen über das Sammeln persönlicher Kundendaten, über die immer benötigte Einwilligung und die DSGVO. Und das ist in Ordnung, wir müssen die Gesetzgebung in diesen Angelegenheiten befolgen, wenn wir ernst genommen werden wollen. Es gibt jedoch einen Unterschied in Bezug auf die Art der Daten, die wir sammeln sollten, basierend auf der Geschäftsidee - geht es nur um B2C, oder um B2B und B2C und den Umfang des Produkts. Es gibt ein paar Startpunkte und sie beginnen in der Regel mit grundlegenden demographischen Informationen.
Verwenden Sie Webanalysetools wie Google Analytics, um auf einfache Weise zu ermitteln, von welchem Standort Ihr Website - Traffic stammt. Abhängig von Ihrem Unternehmen kann das Alter des Kunden relevant sein oder auch nicht. Am besten erfassen Sie diese Daten, indem Sie Trends in Ihrer vorhandenen Interessenten- und Kundendatenbank identifizieren.
Sensible Informationen, wie das persönliche Einkommen, sollten ein Teil sorgfältig ausgearbeiteter Interviews zur persona-Forschung sein, da Menschen möglicherweise nicht bereit sind, diese Daten über Online - Formulare zu teilen. Dies gilt auch für die Berufsbezeichnung des Kunden, da Sie sich nicht nur auf Ihren bestehenden Kundenstamm verlassen können.
Qualitative Daten
Was sind Ihre Ziele? Fragen Sie einfach Ihren Kunden. Vor welchen Herausforderungen stehen Ihre Kunden bei der Kontaktaufnahme mit Ihrem Unternehmen? Was sind die Interessen, Hoffnungen, Träume Ihre Kunden, was treibt sie an? Eine gute Vorstellung davon zu haben, welche Ziele Ihr Kunde erreichen möchte, ist ein ziemlich guter Anfang jeder digitalen Marketingstrategie. In diesem Zusammenhang können sich Ihre Vertriebsmitarbeiter direkt an Ihre Kunden wenden. Es ist wichtig, dass die Informationen anschließend getrackt und dokumentiert werden. Wenn Sie sich die Probleme ansehen, mit denen Ihre Kunden konfrontiert sind, wird es einfacher sein, ein paar Dinge in Ihrem Ansatz zu ändern.
Überprüfen Sie Ihre Kanäle - Webseite und soziale Netzwerke
Von der Webseitengestaltung bis hin zur Erstellung einer geeigneten digitalen Marketingstrategie ist es wichtig, die richtigen Entscheidungen zu treffen, die helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Und bevor Sie in neue Inhalte eintauchen und weitere Kanäle öffnen, sollten Sie Ihre vorhandenen Inhalte überprüfen. Erstellen Sie Excel-Dokumente, listen Sie Ihre Assets auf und bewerten Sie die Leistung anhand Ihrer aktuellen Ziele. Alles, was gut funktioniert hat, wird behalten - und alles, was fehlgeschlagen ist, sollte geändert werden.
Die Sache ist nicht, irgendjemanden oder irgendetwas die Schuld zu geben, sondern zukünftige Strategien auf die Dinge aufzubauen, die tatsächlich funktionieren, einschließlich der zukünftigen Erstellung von Inhalten. Wenn Sie eine Privatbrauerei mit langer Tradition besitzen und bemerken, dass viele junge Kunden etwas Neues probieren möchten, ist es keine schlechte Idee, ein Bier mit einem neuen Geschmack anzubieten. Und schreiben Sie ein paar Inhalte rund um die Idee.
Wozu brauchen Sie das? Alle Inhalte von der Startseite über Blog-Posts bis hin zu Social Media-Posts sind Teil einer Nachricht, die Ihre Marke an potenzielle Kunden sendet. Wenn der Inhalt Ihrer Website richtig geschrieben und an die richtige Zielgruppe adressiert wird, hilft dies dem Online-Image Ihrer Marke und kann Ihre Besucher zu potenziellen Leads machen.
Der Weg zum Erfolg
Erstellen Sie also originelle, ansprechende und optimierte Inhalte und entwickeln Sie einen Plan für zukünftige Schritte, die Sie über einen bestimmten Zeitraum durchführen wollen. Treffen Sie Vorbereitungen, alle Schritte zu erfassen und überprüfen Sie alle verfügbaren Ressourcen. Solange diese zu Ihren Hauptgeschäftszielen führen und den Erfolg kommunizieren, tun Sie das Richtige.